Sheryl SmartWriting Titel: Ein Blick auf Solareffizienz Teil 1
Im Allgemeinen wird die Effizienz eines Solarenergie-Systems durch mehrere Faktoren beeinflusst und ist komplex. Eine der Hauptfaktoren basiert auf der Qualität und dem Typ der Solarzelle. Zum Beispiel haben monokristalline und polycrystalline Zellen unterschiedliche Effizienzniveaus. Darüber hinaus kann sich die Effizienz je nach Ausrichtung und Neigung im Verhältnis zur Sonne zu unterschiedlichen Tageszeiten erheblich unterscheiden. Wechselrichter – die Geräte, die den von den Solarzellen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, der vor Ort genutzt werden kann – können ebenfalls einen Einfluss auf die Gesamtausbeute des Systems haben. Auch Schatten sowie schmutzige oder mit Trümmern bedeckte Zellen können die Systemausgabe schwächen. Um die beste mögliche Leistung sicherzustellen, ist es wichtig, das System sauber und gut gewartet zu halten. Neue Materialien und Fertigungsprozesse verbessern ständig die Zellen und ihre Komponenten, wofür neue Technologien weiterhin dazu beitragen können, die Ineffizienzen bei Solarenergie zu reduzieren. Es ist wichtig, diese zu verstehen, um ein Solarenergie-System korrekt mit seiner theoretischen Maximal- und tatsächlich erreichten Effizienz auswerten zu können.